Der YouTuber Philipp Mickenbecker ist am 9. Juni 2021 mit 23 Jahren an Krebs gestorben. Die Filmemacher Alexander Zehrer und Lukas Augustin haben ihn die letzten vier Monate seines Lebens für ihren Kinofilm mit der Kamera begleitet. Weiterlesen
Johnny Cash war einer der einflussreichsten US-Country-Sänger und -Songschreiber. Vor 20 Jahren, am 12. September 2003, starb er im Alter von 71 Jahren. Dazu vier Fragen an den Theologen und Buchautor Uwe Birnstein Weiterlesen
Bischof Malkhaz Songulashvili ist mit dem „House of One“-Friedenspreis geehrt worden, weil er in der baptistischen Friedenskathedrale in Tiflis eine Synagoge und eine Moschee errichtet hat. Weiterlesen
Der Zürcher Pfarrer und emeritierte Kirchengeschichtsprofessor der STH Basel, Armin Sierszyn, hat die Geschichte des Zürcher Pietismus unter die Lupe genommen. Weiterlesen
Worauf kommt es beim Gemeindebau an? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Pastor und Leitungsexperte Lothar Krauss. Mit ihm sprach Karsten Huhn. Weiterlesen
Der US-Evangelist Franklin Graham kommt am 7. Oktober nach Deutschland: Er wird in der Grugahalle in Essen bei der Großevangelisation „Festival of Hope“ predigen. IDEA-Leiterin Daniela Städter hat mit ihm gesprochen. Weiterlesen
Wer die Interessen eines grossen Verbandes zu vertreten hat, kann ein politischer Haudegen sein. Auch wenn er überzeugter Christ ist. Das betont Hans-Ulrich Bigler, bis Ende Juni kämpferischer und oft streitbarer Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). Politisch unterliegen seiner Ansicht nach viele Christen einem „Grundlagenirrtum“. Er habe sich jedenfalls immer von Gott getragen gefühlt. | Erschienen in IDEA 2023.34 Weiterlesen
Manche Christen befürchten, bei einem Flirt Gottes Wertvorstellungen nicht zu befolgen oder sich zu „versündigen“: Das beobachtet der Referent beim Fachverband „Weißes Kreuz“, Gabriel Kießling. Mit ihm sprach Erika Weiss über bedenkenloses Flirten. Weiterlesen
Möglichkeiten, Kinder- und Jugendliche in Heimen platzieren zu können, sind in den letzten Jahren sehr gefragt. Doch was geschieht, wenn der Heimaufenthalt zu Ende geht? Urs Klinglhöfer von der Kinderheimat Tabor in Aeschi BE spricht über Leaving Care und Kontaktfamilien. Weiterlesen
Geben Sie Ihre Kundennummer als Benutzernamen und Ihre Postleitzahl als Kennwort ein.
Wir verwenden Cookies.
Mit Klick auf "ALLE AKZEPTIEREN" stimmen Sie allen Cookies und der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu. Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union. Mit Ihrer Zustimmung können Daten in Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übertragen werden. Es besteht unter anderem das Risiko, dass Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass ein richterlicher Beschluss vorliegt.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Mit Klick auf "Speichern" stimmen Sie den ausgewählten Cookies und der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu. Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union. Mit Ihrer Zustimmung können Daten in Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übertragen werden. Es besteht unter anderem das Risiko, dass Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass ein richterlicher Beschluss vorliegt.
Wenn Sie auf "Nur notwendige Cookies akzeptieren" klicken, werden keine Informationen an Drittländer übertragen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Wacon Cookie Management
Cookies für Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Facebook Pixel
Cookies für Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.