In einem Altenheim des freikirchlichen Diakoniewerks Pilgerheim Weltersbach sind 14 Bewohner, die bereits gegen Corona geimpft wurden, positiv auf den Covid-19-Virus getestet worden. Weiterlesen
Nur wenige Menschen in Deutschland definieren sich weder als Mann noch als Frau. Bis Ende 2020 hatten knapp 300 Personen bei den Standesämtern auf den Geschlechtseintrag „divers“ umschreiben lassen. Weiterlesen
Dank eines christlichen Unternehmers aus Deutschland werden in der in den Palästinensischen Gebieten gelegenen Stadt Ramallah Jugendliche zu Softwareentwicklern ausgebildet. Am 11. April erhielten die ersten 40 Absolventen nach viermonatiger Schulung ihr Diplom. Weiterlesen
Christen sollten weniger ängstlich sein und sich in die öffentliche Debatte einmischen. Sie sollten auch die innerkirchliche Auseinandersetzung nicht scheuen. Das meinen Daniela Baumann und Giuseppe Gracia. Die Kommunikationsbeauftragte der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) und der ehemalige Kommunikationsleiter des Bistums Chur trafen sich zum IDEA-Podium über die christliche Debattenkultur. Weiterlesen
Der Philosoph und Theologieprofessor an der STH Basel, Harald Seubert, hat sich skeptisch über Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen geäußert. Weiterlesen
In Israel lebten Ende 2020 noch 180.000 Holocaust-Überlebende. Das sind 12.000 Menschen weniger als noch Anfang 2020, wie das Israelische Zentralbüro für Statistik bekannt gab. Weiterlesen
Christen sollten weniger ängstlich sein und sich in die öffentliche Debatte einmischen. Sie
sollten auch die innerkirchliche Auseinandersetzung nicht scheuen. Das meinen Daniela
Baumann und Giuseppe Gracia in einem Gespräch mit IDEA. Weiterlesen
Der letzte jüdische Einwohner Afghanistans hat sich entschlossen, das Land zu verlassen und nach Israel zu gehen. Zebulon Simantov befürchtet, dass der begonnene Abzug des US-Militärs ein Vakuum hinterlasse, das von radikalen Gruppierungen wie den Taliban gefüllt werde. Weiterlesen
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten hat scharfe Kritik an dem „Genderzwang“ an deutschen Hochschulen geübt. Anlass ist eine Erklärung der Universität Kassel, wonach die Arbeiten schlechter bewertet werden können, wenn sie nicht geschlechtergerecht verfasst werden. Weiterlesen
Geben Sie Ihre Kundennummer als Benutzernamen und Ihre Postleitzahl als Kennwort ein.
Wir verwenden Cookies.
Mit Klick auf "ALLE AKZEPTIEREN" stimmen Sie allen Cookies und der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu. Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union. Mit Ihrer Zustimmung können Daten in Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übertragen werden. Es besteht unter anderem das Risiko, dass Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass ein richterlicher Beschluss vorliegt.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Mit Klick auf "Speichern" stimmen Sie den ausgewählten Cookies und der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu. Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union. Mit Ihrer Zustimmung können Daten in Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übertragen werden. Es besteht unter anderem das Risiko, dass Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass ein richterlicher Beschluss vorliegt.
Wenn Sie auf "Nur notwendige Cookies akzeptieren" klicken, werden keine Informationen an Drittländer übertragen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Wacon Cookie Management
Cookies für Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Facebook Pixel
Cookies für Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.