Die Jahreslosung für 2024 lautet „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ (1. Korinther 16,14). … mehr »
Mit Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. IDEA nimmt die Zeit zum Anlass für eine Serie über die letzten Worte Jesu vor seinem Tod am Kreuz. … mehr »
Corona legt sich als schwere Last auf die Menschen. Wenn die Angst entgleist, wird sie zu einem seelischen Gefängnis. Wir sollten Angst, Abwehr und Aggression mit Gelassenheit, Gottvertrauen und Geduld begegnen. … mehr »
Das Neue Testament wurde in Griechisch verfasst. Der Neutestamentler Prof. Jacob Thiessen von der STH Basel beschäftigt sich aber auch stark mit dem hebräischen Text. … mehr »
Dürfen Christen dem Staat gegenüber ungehorsam sein – falls ja, in welchem Fall? Angesichts der emotionalen Debatte um die behördlichen Corona-Massnahmen ist diese Frage sehr aktuell. Wir dürfen sie nicht leichtfertig beantworten. … mehr »
Jesus vergibt nicht nur, er ist auch Anspruch auf unser Leben. Zweiter Teil der Gedanken von Pfarrer Christian Schwark zur Barmer theologischen Erklärung. … mehr »
Michael Stahl spricht in der IDEA-Videoserie KÖNIGSKINDER über sein Leben und seinen Glauben. … mehr »
Christoph und Theres Rubi führen die Dorfchäsi Wattenwil BE. Als Ersatz für den Restaurantbesuch schlagen sie vor, zu Hause ein feines Fondue zu geniessen. Und dabei während der MarriageWeek vom 7. bis 14. Februar die Ehe zu feiern. … mehr »
Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode in Barmen von 1934 ist die zentrale theologische Äußerung der Bekennenden Kirche unter der nationalsozialistischen Diktatur. Pfarrer Christian Schwark erklärt in einer neuen Serie die Barmer Erklärung und beschreibt, warum ihre Thesen noch heute aktuell sind. … mehr »
Josef Birrer fand von Buddha zu Jesus. Was bedeuten Wahrheit, Lebensfülle und Erleuchtung? … mehr »
Seite 1 von 110
weiter